Herzlich Willkommen beim


Neuerscheinungen


 

Thomas Fornet-Ponse, Thomas Honegger, Evelyn Koch (Hrsg.)

Hither Shore
Tolkien und Politik – Band 18 (2021)

Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature

Hither Shore, das wissenschaftliche Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. (DTG), dokumentiert zum einen die Vorträge des Tolkien Seminars aus dem jeweils vorangegangenen Jahr und zum anderen weitere Forschungsarbeiten aus der DTG sowie aus ihrem direkten Umfeld.

188 Seiten, 23,- Euro – ISBN 978-3-939556-97-8, versandkostenfrei bestellen


Johanna Huda

Die Ibisse von Montagnac
Catherines erster Fall

Es herrscht brütende Hitze im Languedoc und Capitaine Joseph Leroux macht Urlaub. Lieutenant Catherine Rozier und Brigadier Arnaud Pinel sind auf sich alleingestellt. Catherine hofft auf ruhige Tage, doch bereits am zweiten Tag ihrer Vertretung findet Oscar Melrose die Leiche eines Jugendlichen. Wer ist er? Wen hat er gegen sich aufgebracht? Immer, wenn Catherine und ihre Helfer glauben, sie hätten die Lösung des Rätsels gefunden, verflüchtigt sich diese wie die Ibisse auf den Feldern von Montagnac. Sie erheben sich bei der kleinsten Bewegung und fliegen fort.
Wird Catherine den Fall ohne Josephs Hilfe lösen?
Catherines erster Fall – ein Languedoc-Krimi.

208 Seiten, 15,- Euro – ISBN 978-3-939556-96-1, versandkostenfrei bestellen


Michael Kleu (Hrsg.)

Antikenrezeption im Horror

Im vorliegenden Sammelband haben sich internationale Autorinnen und Autoren verschiedener Fachrichtungen zusammengeschlossen, um erstmals das bisher in der Forschung weitgehend ignorierte Feld der Antikenrezeption im Horror umfassend und multiperspektivisch zu beleuchten.
Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Thematik wird zunächst das generelle Verhältnis zwischen Antike und Horror erläutert, wobei diesbezüglich der Offenbarung des Johannes eine besondere Bedeutung zukommt. Weiter geht es mit Untersuchungen zu den antiken Wurzeln oder Vorgängern prominenter Kreaturen des Horror-Genres wie Werwolf, Vampir oder verschiedenen Formen von Wiedergängern. Der Schwerpunkt des nächsten Themenkomplexes liegt auf Formen der Rezeption, die nicht direkt die griechisch-römische Antike betreffen, sondern mit Mesopotamien (z. B. The Exorcist), Ägypten (The Mummy), der minoischen Kultur (z. B. Stephen Kings Rose Madder), den Etruskern (z. B. The Omen) und den Kelten (The Wicker Man) frühere oder benachbarte Kulturen ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Die darauf folgende Sinneinheit handelt von antiken Figuren, die – direkt oder indirekt – ihren Weg in die moderne Phantastik gefunden haben. In diesem Kontext stoßen wir in Filmen wie The Gorgon, Happy Death Day, Triangle, Thinner und Ercole al centro della terra („Vampire gegen Herakles“) sowie in literarischen Werken wie E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann, Mary Shelleys Frankenstein, Arthur Machens The Great God Pan oder Stephen Kings The Lawnmower Man auf Erysichthon, die Furien, eine Gorgone, Herakles, Pan, Prometheus und Sisyphos. Der abschließende Themenkomplex widmet sich Werken, die aufgrund ihrer vielfältigen Bezüge zur alten Welt geradezu als Schatztruhen der Antikenrezeption zu betrachten sind. Hier stehen die Serien Supernatural und Penny Dreadful sowie Daphne du Mauriers Kurzgeschichtensammlung Not After Midnight, and other stories (inklusive Don’t Look Now!) im Vordergrund.
Die Beiträge des Sammelbands stammen von Maja Baum, Celine Derikartz, Rebecca Haar, Markus Janka, Louise Jensby, Michael Kleu, Gina Konstantopoulos, Katharina Kostopoulos, Julie Labregère, Simon Lentzsch, Martin Lindner, Anna Milon, Sabine Müller, Friedhelm Schneidewind, Benjamin Eldon Stevens, Michael Stierstorfer, Frank Weinreich, Hamish Williams und Henrik Maria Winterscheid.

516 Seiten, 34,- Euro – ISBN 978-3-939556-95-4, versandkostenfrei bestellen


Oliver D. Bidlo

Streifzüge durch Tolkiens Welt Mittelerde
Aufsätze und Essays

Der Band enthält eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufsätzen zum Thema Tolkien und Mittelerde, so unter anderem:

  • Wanderer durch die Zeitalter
  • Verbotene Pfade nach Mittelerde?
  • Zahlenmythologie in Tolkiens Welt
  • Von Spuren, Zeichen und Fährten – Profiling im Herrn der Ringe
  • Mittelerde als Ausdruck romantischer Kreativität und Sehnsucht
  • Die Grenzen in und von Mittelerde
  • Tolkien und der Jugendstil

180 Seiten, 15,- Euro – ISBN 978-3-939556-94-7, versandkostenfrei bestellen


Thomas Fornet-Ponse, Thomas Honegger, Evelyn Koch, Julian T. M. Eilmann (Hrsg.)

Hither Shore
Brücken und Grenzen – Band 17 (2020)

Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature

Hither Shore, das wissenschaftliche Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. (DTG), dokumentiert zum einen die Vorträge des Tolkien Seminars aus dem jeweils vorangegangenen Jahr und zum anderen weitere Forschungsarbeiten aus der DTG sowie aus ihrem direkten Umfeld.

304 Seiten, 25,- Euro – ISBN 978-3-939556-93-0, versandkostenfrei bestellen